Lesewettbewerb der 6er

Auch in diesem Jahr gaben wir dem Lesewettbewerb einen großen Stellenwert an unserer Schule. Die vier Sieger/innen aus den Klassen 6 lasen zunächst drei Minuten einen vorbereiteten Text und im Anschluss einen unvorbereiteten vor.
Anschließend tagte unsere Jury- bestehend aus den Elternvertreterinnen Frau Heinrichs und Klaas, den Schülervertreter/innen Caroline ( 10c), Elma (10d) und den Lehrerinnen Frau Seibel und Wirth( ehemalige Konrektorin der AvH).

Es war eine sehr schwierige Entscheidung: Siegerin ist Miray aus der 6c! 

Ein schönes Rahmenprogramm bestehend aus Klavier und Gesang rundeten alles wunderbar ab. 

Sponsorenlauf 2024

Am Samstag, den 28.09.2024 fand unser alljährlicher Sponsorenlauf im Stadion Reinshagen statt. Ein Teil des Erlöses geht traditionell an caritative Zwecke.

Gestern wurden die drei Klassen geehrt, die im Durchschnitt pro Kopf die meisten Runden gelaufen sind. Dabei landete die Klasse 5a auf dem 3. Platz, die Klasse 7d belegte den 2. Platz. Sieger wurde die Klasse 6d mit insgesamt 460 Runden.

Außerdem wurden zwei Schülerinnen des Jahrgangs 6 für ihre herausragenden Leistungen mit einer Urkunde belohnt. Beide haben eine Strecke von über 21 Kilometern zurückgelegt, was einem Halbmarathon entspricht.  

SV organisiert schaurig-schöne Halloween-Party 2024

Vampire, Skelette, Gespenster und andere gruselige Gestalten aus den Jahrgängeb 5-7 feierten am 31.10. in der Aula der AvH eine von der SV organisierte Halloween-Party.
Neben einer Snack-Bar mit zum Anlass passenden Speisen und Getränken, einer Foto und Schmink-Ecke wurde viel gespielt und getanzt. Zum Schluss fand ein Kostümwettbewerb statt, bei dem die außergewöhnlichsten
Kostüme gekürt wurden.
Die SV bedankt sich ganz herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern, die bei der Organisation mitgeholfen haben. 

Die SV

Demon, der Schulhund an der Alexander-von-Humboldt-Schule: “Bildungsbegleiter und Trostspender”

In der Alexander-von-Humboldt-Schule hat sich ein ungewöhnlicher aber äußerst willkommener Mitarbeiter etabliert – Demon, der neunjährige deutsche Pinscher, der dieses Jahr seine Ausbildung zum Schulhund abgeschlossen hat. In Begleitung von Frau Jülicher und Herrn Weber, seinen engagierten Ausbildern und Pflegern, hat Demon einen wichtigen Platz im Herzen der Schule gefunden.

Ein treuer Freund im Klassenzimmer

Demon mag auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Hund aussehen, aber sein Einfluss auf die Schulgemeinschaft geht weit über das Äußere hinaus. Während er Frau Jülicher und Herrn Weber in den Unterricht begleitet, ist er nicht nur ein “Hund im Klassenzimmer”, sondern ein wertvolles Mitglied des Bildungsteams. Seine Präsenz hat zahlreiche Vorteile für die Schule und ihre Schülerinnen und Schüler.

Die Vorteile eines Schulhunds

1. Stressabbau und emotionale Unterstützung: Demon ist bekannt für seine Verschmustheit und seine Fähigkeit, Stress abzubauen. Für Schülerinnen und Schüler, die sich in schwierigen Situationen oder emotional herausfordernden Momenten befinden, kann seine Anwesenheit beruhigend wirken und ihnen ein Gefühl von Sicherheit vermitteln.
2. Verbesserte Konzentration: Erstaunlicherweise kann ein Schulhund dazu beitragen, die Konzentration und Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu steigern. Die positive Energie und Ruhe, die er ausstrahlt, schaffen ein förderliches Lernumfeld.
3. Soziale Entwicklung: Die Interaktion mit Demon fördert die soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Sie lernen Verantwortung, Empathie und Respekt im Umgang mit Tieren.
4. Motivation: Demon ist ein großartiger Motivator. Die Kinder freuen sich über seine Anwesenheit und sind motiviert, in der Schule aktiv teilzunehmen.

Hygienevorschriften und Sicherheit

Die Anwesenheit eines Schulhunds erfordert natürlich strenge Hygienevorschriften und Sicherheitsmaßnahmen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Demon wird regelmäßig tierärztlich untersucht und ist vollständig geimpft und entwurmt. Außerdem wird sein Fell sauber gehalten, um Allergien und Krankheitsübertragung zu minimieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen einen respektvollen Umgang mit Demon und werden angewiesen, sich nach dem Kontakt die Hände zu waschen.Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass seine Anwesenheit sicher und hygienisch bleibt.Insgesamt zeigt Demon, der Schulhund an der Alexander-von-Humboldt-Schule, dass Tiere eine wertvolle Bereicherung für die Schulumgebung sein können. Seine Liebe und Unterstützung haben einen nachhaltigen Einfluss auf die Schülerinnen und Schüler und lehren sie wichtige Lebenslektionen. Demon ist nicht nur ein Hund; er ist ein Freund, ein Trostspender und ein wertvolles Mitglied der Schulgemeinschaft.

Besuch der Handwerksmesse

Heute haben einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und 10 die Handwerksmesse in der Hauptschule Wilhelm Straße besucht, um einen kleinen Einblick in verschiedene Berufsfelder aus dem Handwerk zu bekommen. Es konnte ganz viel ausprobiert  und interessante Gespräche mit Auszubildenden und Handwerksmeister geführt werden.

RAM-Rally in der Sporthalle Neuenkamp

An 14 Stationen haben 40 Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufe 9 praktisch unterschiedliche Berufsfelder erkundet. Das Angebot der
RAM-Rallye, welche in der Sporthalle Neuenkamp stattgefunden hat, reichte von Kita über Gebäudereinigung, Dental-Technik, Finanzverwaltung bis hin zur Metallbearbeitenden Betrieben. Mit einer Bewerber-Karte konnte man seine Kontaktdaten bei den Firmen hinterlassen, um sich um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu bewerben.
Die Veranstaltung wurde vom Lenkungskreis Remscheider Ausbildungsmarkt vorbereitet und von unseren Schulsanitäterinnen begleitet.

Einschulungsfeier für unsere neuen Schülerinnen und Schüler

In der vergangenen Woche wurden unserer neuen Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer kleinen Feier eingeschult. Nach der Begrüßung durch Frau Krüger begeisterten Anna und Lena aus der Klasse 5a das Publikum mit ihrer GArdetanz-Aufführung. Es folgte der aufregendste Teil des Tages: Frau Röhrig-Stephan verlas die Namen der Kinder, die für die nächsten – hoffentlich sechs – Jahre gemeinsam eine Klasse besuchen werden.
Nachdem die Viertklässler(innen) mit ihren neuen Klassenleitungen die Aula verlassen hatten, gab es noch einige Infos für die Eltern, die sich im Anschluss daran im “Café” des Fördervereins in der Mensa mit Kaffee und Kuchen stärken konnten.

Leider waren einige Grundschulkinder auf einem Tagesausflug, so dass unserer Klassenfotos noch einige Lücken aufweisen, die wir dann am 21. August schließen werden.

Schulinterner Arbeitsmarkt

Im Rahmen unseres traditionellen schulinternen Arbeitsmarkts konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 an insgesamt 14 Infoständen darüber informieren, welche Möglichkeiten sich ihnen nach dem Schulabschluss bieten. Neben 7 Firmen, der IHK und der Kreishandwerkerschaft (hier konnten auch schon Kontakte für das bevorstehende Schülerbetriebspraktikum geknüpft werden), hatten wir auch 5 Berufskolleg zu Gast, die über ihre Bildungsgänge informiert haben. Wir danken allen Ausstellern für die tolle Beratung, die die Veranstaltung zu einer sehr gelungenen gemacht hat.

AG „Das interessiert mich“

Nachdem im ersten Halbjahr leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und 10 in der AG „Das interessiert mich“ zu selbstgewählten Themen Präsentationen erarbeitet haben, waren im zweiten Halbjahr die Jahrgänge 5 bis 8 an der Reihe. Über mehrere Monate wurde in der AG-Stunde und teilweise auch noch zu Hause an der Power-Point-Präsentation gearbeitet. Für die einige 5-er war dies das erste Mal, so dass diese Kinder sich neben der Auseinandersetzung mit dem Thema auch mit PP vertraut machen mussten. Das hat Dank der tollen Unterstützung innerhalb der Gruppe prima geklappt.

Nach Fertigstellung und Ergebnisvorstellung innerhalb der Gruppe war es dann so weit: An zwei Nachmittagen wurden dem geladenen Publikum (Eltern, Geschwister, Lehrkräfte etc.) die Präsentationen zu den unterschiedlichsten Themen vorgestellt. Die Auswahl war sehr vielfältig und reichte von Filmen/Serien, über Lieblingstiere, Lieblingsvereine, Urlaubsorte bis hin zu Sportarten. Die Arbeit in der AG-Stunde und auch die Präsentation vor Publikum hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht. Wir hoffen auf eine Fortsetzung im nächsten Schuljahr.