Bereits zum dritten Mal hat der Rotary-Club Remscheid einen Digitalisierungspreis vergeben. Wie auch in den vergangenen beiden Jahren zählten wir zu den glücklichen Preisträgern. Das Geld werden wir für Lizenzen für eine Mathematik-Plattform einsetzten, welche wir mit einigen Klassen über ein ganzes Schuljahr testen wollen.
Am 13. Juni bekam unsere Schule besonderen Besuch: Anas Al Qura’an von der gemeinnützigen Organisation Codetekt e.V. führte mit der Klasse 8b sowie dem katholischen Religionskurs der 9. Jahrgangsstufe von Frau Borgia einen spannenden Workshop zum Thema Fake News in sozialen Medien durch.
Unter dem Motto „Wie erkenne ich, ob eine Nachricht vertrauenswürdig ist?“ beschäftigten sich die Schüler*innen mit dem kritischen Umgang mit Informationen aus dem Internet. Im Fokus stand dabei der sogenannte Trust-Checking-Ansatz, den Codetekt entwickelt hat: Statt eine Nachricht einfach als „wahr“ oder „falsch“ zu bewerten, geht es um den Aufbau von Vertrauen durch eine fundierte Einschätzung von Quellen und Inhalten.
Gemeinsam mit Anas Al Qu’uran erarbeiteten die Jugendlichen die fünf Trust-Checking-Kriterien, die ihnen künftig als alltagsnahe Checkliste helfen können, Falschinformationen zu erkennen und besser mit Desinformation umzugehen.
Codetekt e.V. setzt sich mit Workshops, digitalen Tools und einer aktiven Community für mehr Medien- und Nachrichtenkompetenz ein – ein wichtiges Thema in einer Zeit, in der sich Informationen rasant verbreiten und nicht immer überprüfbar sind.
Wir bedanken uns herzlich für den Besuch und die wertvollen Impulse!
Bis Mitte Juni werden die Stelen auf der oberen Alleestraße stehen, die jeder auch so besuchen kann:
“Die Ausstellung präsentiert herausragende deutsch-jüdische Sportlerinnenund Sportler. Als Nationalspieler, Welt- oder Europameister, Olympiasieger und Rekordhalter zählten sie zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit. Die Schau würdigt ihr großes Verdienst für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert ihre Verfolgung in der NS-Zeit.
Manche verstanden sich als jüdisch, andere nicht. Ihnen wurde eine jüdische Identität mit der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zugeschrieben. Einige von ihnen instrumentalisierte der NS-Staat, um den drohenden Boykott der Olympischen Spiele in Berlin 1936 zu verhindern.
Allen gemeinsam ist, dass die NS-Diktatur ihre Lebenswege zerschnitt. Sie wurden ausgegrenzt, entrechtet, verfolgt, zur Flucht gedrängt oder ermordet.
Die Ausstellung bietet mit der Schwimmerin Sarah Poewe einen Ausblick auf den Sport im Deutschland der Gegen-wart. Sie gewann als erste judische Athletin nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges für Deutschland eine olympische Medaille 2004 in Athen.
Die QR-Codes auf den Figuren verlinken zu einer Online-Ausstellung, in derausführliche Texte und zusätzliche Fotos und Filme die Thematik vertiefen.” (Siehe https://juedische-sportstars.de/).
Die 8b hat gemeinsam mit Frau Yündem bei einem Gewinnspiel auf Instagram einen Klassensatz des Buches „Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife” von Elizabeth Zöller gewonnen! Wir freuen uns deshalb sehr, dass die Schülerinnen und Schüler der 8b 32 Exemplare erhalten haben.
BACKWINKEL GmbH liegt das Thema Demokratiebildung sehr am Herzen. Das Gespräch und der Austausch findet in naher Zukunft noch statt.
Die AG Fairtrade besuchte am 10.Ma 2025 den F(l)air Weltladen am Weltladentag mit Verkostung von Schokolade und alles rund um die Schokolade. Ein toller Austausch fand dabei statt und eins ist sicher: “Wir kommen wieder!”.
Die komplexe Welt des Kakaos: Die Schokoladenpreise gehen durch das Dach. Aber wie geht es den Produzenten?
Wer Schokoladenprodukte kauft spürt es im Geldbeutel: Die Preise für Schokolade sind stark gestiegen. Keine Milka mehr für 59 ct. Auch Schokoladenprodukte sind im Preis deutlich gestiegen.
Woher kommt diese Bewegung nach oben?
Verschiedene Faktoren kommen zusammen: Da sind die Auswirkungen des Klimawandels, die die Ernte schrumpfen lassen. In zentralen Anbaugebieten verringern sich Erträge zusätzlich, weil die Kakaopflanzen aufgrund ihres Alters weniger Erträge bringen. Anbauflächen werden reduziert, weil die Erlöse für die Produzent*innen nicht ausreichen, um die Kosten zu decken und den Familien ein ausreichendes Einkommen zu ermöglichen.
Kakao wird weltweit an Börsen gehandelt. Die starken Schwankungen auf dem Weltmarkt verstärken die Probleme. Die Preise für die Tonne Kakao sind gestiegen bei großen Ausschlägen nach oben und unten. Was kommt davon bei den Kleinbäuerinnen und Kleinbauern an? Was müsste sich ändern, um z.B. Schritte zur Klimagerechtigkeit zu gehen?
Friedel Hütz-Adams, wissenschaftlicher Referent bei Südwind e.V. hat in die komplexen Zusammenhänge des Kakaoanbaus, der Situation der Produzent*innen und den (Welt-)Markt für Kakao eingeführt und so die Grundlage für ein anschließendes Gespräch gelegt. Es war ein toller Austausch mit allen Anwesenden.
Nach 15 Jahren heißt es leider Abschied nehmen: Herr Weber, der uns als Sozialpädagoge tatkräftig unterstützt hat, verlässt die AvH, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Wir sind alle sehr traurig, wünschen ihm hierfür aber natürlich alles erdenklich Gute.
Heute machten es sich die Klassen 8b, 8d und 10b daran, das nähere Umfeld vom Müll zu befreien. Seit einigen Monaten erweitern wir auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler den eigentlichen Picobellotag um weitere Termine, um die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, Abfall nicht achtlos wegzuwerfen und die Umwelt zu schützen!
Dieses Jahr engagieren wir uns als AvH-Schulgemeinde mit unserem Projekt „AG gegen Rechts“.
Unser Miteinander basiert auf Respekt und Toleranz – und mit eurer Unterstützung können wir weitere wertvolle Projekte für unsere Schüler*innen auf den Weg bringen.
Alaaf und Helau hieß es an „Weiberfastnacht“ in der Aula unserer Schule.
Von Beginn der vierten Stunde bis in den Nachmittag hinein feierten die Kinder der
Jahrgangstufen 5 und 6 zusammen mit ihren Klassenleitungen den Start in die
Jahreszeit.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Party beigetragen haben – insbesondere an die SV, an unsere SV-Lehrerinnen und das Moderatorenteam.
Schon seit einigen Jahren unterstützen wir das Projekt „BlechWech“, indem wir (kräftig unterstützt durch einige Gastronomen) Kronkorken sammeln.
„BlechWech“ finanziert mit dem Erlös der recycelten Kronkorken Impfungen über die SOS-Kinderdörfer weltweit. Circa 500 gesammelte Korken werden für eine Impfung benötigt.
Mit den 179 kg Kronkorken, die wir heute zu einem Metallverwertungsbetrieb gebracht haben, können circa 200 Impfungen bezahlt werden.
In den letzten Wochen stand der Unterricht an der AVH ganz im Zeichen der Demokratie. Doch nicht nur im Klassenzimmer wurde über das Thema gesprochen, auch außerhalb wurde viel über die bevorstehenden Bundestagswahlen informiert. Überall hängen Wahlplakate, im Fernsehen laufen Duelle und in den sozialen Medien verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Debatten zwischen den Spitzenkandidaten der Parteien.
„Ich freue mich, dass wir hier wählen dürfen, denn so erfahren wir, wie eine richtige Wahl abläuft“, sagt Simon Dudek aus der 8b. Diese Meinung wird von vielen anderen Mitschülern geteilt.
Am Montag, den 17. Februar, gingen unsere Schülerinnen und Schüler zur Juniorwahl im Rahmen der Bundestagswahl. Von den insgesamt 320 Wahlberechtigten nahmen 285 an der Wahl teil. Die Stimmung im Wahllokal war durchweg positiv.
Am Mittwoch besuchte der 9. Jahrgang den Landtag in Düsseldorf. Mit viel Engagement stellten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Gruppen Fragen an Herrn Wolf von der SPD, Herrn Nettekoven von der CDU und Frau Hanses von den Grünen. Die Themen drehten sich um die Schuldenbremse, Wirtschaft und Migration – aktuelle Themen, die sie im Rahmen des Wahlkampfs verfolgt hatten.
Am Donnerstag schließlich wurde das Ergebnis der Juniorwahl von den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ausgezählt. Das Ergebnis stellen wir hier für euch zur Verfügung:
Wahlergebnisse insgesamt (alle teilnehmenden Schulen)
Am 19. Februar organisierte das Bündnis “Remscheid Tolerant” um 17 Uhr auf dem Rathaushausvorplatz eine Demonstration. Neben dem Aufruf zur Demokratie und gegen Rechts ging es auch um das Gedenken an den Anschlag in Hanau vor fünf Jahren. Selbstverständlich war die A.v.H. (sogar mit einem kurzen Redebeitrag von Milina aus Klasse 8c und Teilnehmerin der AG “Schule ohne Rassismus) bei dieser Demo vertreten.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren sind am Valentinstag einige Schülerinnen der SV durch die Klassen gegangen und haben an einige Kinder/Jugendliche kleine Teddybären, Schokolade und fair gehandelte Rosen etc. verteilt.
Die kleinen Aufmerksamkeiten konnten in der Woche zuvor gegen einen kleinen Kostenbeitrag bei der SV bestellt und mit einem kleinen Valentinsgruß vesehen werden.
In den vergangenen Wochen nahm der 10er Sowi-Kurs mit großem Engagement am Wirtschaftswettbewerb der Wirtschaftsjunioren teil. Im Rahmen dieses Wettbewerbs mussten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen, das Fragen zu den Themen Wirtschaft, Digitalisierung, Internationales und Finanzen umfasste.
Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass unsere Klasse unter allen teilnehmenden Gruppen aus Remscheid die besten Ergebnisse erzielte. Am 6. Februar 2025 überreichten Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsjunioren in der Gründerschmiede die Urkunde an einige Kursmitglieder, begleitet von Frau Krüger und Frau Kaya. Zusätzlich wurde eine Prämie von 150 € überreicht – ein großartiger Erfolg für unsere Schülerinnen und Schüler!