Mitten auf der oberen Alleestraße haben wir Platz genommen und gefragt: 👉 Was ist Demokratie? Wo steht sie heute?
Gemeinsam mit Schüler:innen der AvH, der AG gegen Rassismus, dem Neuen Lindenhof und NRWeltoffen sind viele Antworten zusammengekommen: 💬 Freiheit 💬 Gleichberechtigung 💬 Respekt 💬 Mitspracherecht 💬 Gemeinschaft
Demokratie lebt vom Mitmachen – und genau das haben wir gezeigt. 💪
Im Politikunterricht der Klasse 9b war Herr Jeladin Ferahukati zu Gast. In einer spannenden Präsentation erklärte er anschaulich, wie Kommunalwahlen ablaufen, welche Gremien beteiligt sind, wer wählen darf und welche Aufgaben ein Oberbürgermeister hat. Auch die Unterschiede zur Bundestagswahl wurden deutlich.
Dank lebendiger Beispiele, offener Diskussionen und vieler beantworteter Fragen wurde das komplexe Thema verständlich und abwechslungsreich vermittelt. Wir konnten viele neue Eindrücke gewinnen und haben ein besseres Verständnis davon, warum Wahlen so wichtig sind und wie Demokratie auf kommunaler Ebene funktioniert.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Ferahukati für diesen bereichernden Besuch!
Mit den Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 10 und ihren Gästen haben wir am Dienstag im Teo-Otto-Theater ihre Zeugnisvergabe im festlichen Rahmen gefeiert.
Zum Schulabschluss gratulieren wir allen herzlich.
Am 13. Juni bekam unsere Schule besonderen Besuch: Anas Al Qura’an von der gemeinnützigen Organisation Codetekt e.V. führte mit der Klasse 8b sowie dem katholischen Religionskurs der 9. Jahrgangsstufe von Frau Borgia einen spannenden Workshop zum Thema Fake News in sozialen Medien durch.
Unter dem Motto „Wie erkenne ich, ob eine Nachricht vertrauenswürdig ist?“ beschäftigten sich die Schüler*innen mit dem kritischen Umgang mit Informationen aus dem Internet. Im Fokus stand dabei der sogenannte Trust-Checking-Ansatz, den Codetekt entwickelt hat: Statt eine Nachricht einfach als „wahr“ oder „falsch“ zu bewerten, geht es um den Aufbau von Vertrauen durch eine fundierte Einschätzung von Quellen und Inhalten.
Gemeinsam mit Anas Al Qu’uran erarbeiteten die Jugendlichen die fünf Trust-Checking-Kriterien, die ihnen künftig als alltagsnahe Checkliste helfen können, Falschinformationen zu erkennen und besser mit Desinformation umzugehen.
Codetekt e.V. setzt sich mit Workshops, digitalen Tools und einer aktiven Community für mehr Medien- und Nachrichtenkompetenz ein – ein wichtiges Thema in einer Zeit, in der sich Informationen rasant verbreiten und nicht immer überprüfbar sind.
Wir bedanken uns herzlich für den Besuch und die wertvollen Impulse!
Heute machten es sich die Klassen 8b, 8d und 10b daran, das nähere Umfeld vom Müll zu befreien. Seit einigen Monaten erweitern wir auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler den eigentlichen Picobellotag um weitere Termine, um die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, Abfall nicht achtlos wegzuwerfen und die Umwelt zu schützen!
Alaaf und Helau hieß es an „Weiberfastnacht“ in der Aula unserer Schule.
Von Beginn der vierten Stunde bis in den Nachmittag hinein feierten die Kinder der
Jahrgangstufen 5 und 6 zusammen mit ihren Klassenleitungen den Start in die
Jahreszeit.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Party beigetragen haben – insbesondere an die SV, an unsere SV-Lehrerinnen und das Moderatorenteam.
Schon seit einigen Jahren unterstützen wir das Projekt „BlechWech“, indem wir (kräftig unterstützt durch einige Gastronomen) Kronkorken sammeln.
„BlechWech“ finanziert mit dem Erlös der recycelten Kronkorken Impfungen über die SOS-Kinderdörfer weltweit. Circa 500 gesammelte Korken werden für eine Impfung benötigt.
Mit den 179 kg Kronkorken, die wir heute zu einem Metallverwertungsbetrieb gebracht haben, können circa 200 Impfungen bezahlt werden.
In den letzten Wochen stand der Unterricht an der AVH ganz im Zeichen der Demokratie. Doch nicht nur im Klassenzimmer wurde über das Thema gesprochen, auch außerhalb wurde viel über die bevorstehenden Bundestagswahlen informiert. Überall hängen Wahlplakate, im Fernsehen laufen Duelle und in den sozialen Medien verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Debatten zwischen den Spitzenkandidaten der Parteien.
„Ich freue mich, dass wir hier wählen dürfen, denn so erfahren wir, wie eine richtige Wahl abläuft“, sagt Simon Dudek aus der 8b. Diese Meinung wird von vielen anderen Mitschülern geteilt.
Am Montag, den 17. Februar, gingen unsere Schülerinnen und Schüler zur Juniorwahl im Rahmen der Bundestagswahl. Von den insgesamt 320 Wahlberechtigten nahmen 285 an der Wahl teil. Die Stimmung im Wahllokal war durchweg positiv.
Am Mittwoch besuchte der 9. Jahrgang den Landtag in Düsseldorf. Mit viel Engagement stellten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Gruppen Fragen an Herrn Wolf von der SPD, Herrn Nettekoven von der CDU und Frau Hanses von den Grünen. Die Themen drehten sich um die Schuldenbremse, Wirtschaft und Migration – aktuelle Themen, die sie im Rahmen des Wahlkampfs verfolgt hatten.
Am Donnerstag schließlich wurde das Ergebnis der Juniorwahl von den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ausgezählt. Das Ergebnis stellen wir hier für euch zur Verfügung:
Wahlergebnisse insgesamt (alle teilnehmenden Schulen)
Am 19. Februar organisierte das Bündnis „Remscheid Tolerant“ um 17 Uhr auf dem Rathaushausvorplatz eine Demonstration. Neben dem Aufruf zur Demokratie und gegen Rechts ging es auch um das Gedenken an den Anschlag in Hanau vor fünf Jahren. Selbstverständlich war die A.v.H. (sogar mit einem kurzen Redebeitrag von Milina aus Klasse 8c und Teilnehmerin der AG „Schule ohne Rassismus) bei dieser Demo vertreten.
In den vergangenen Wochen nahm der 10er Sowi-Kurs mit großem Engagement am Wirtschaftswettbewerb der Wirtschaftsjunioren teil. Im Rahmen dieses Wettbewerbs mussten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen, das Fragen zu den Themen Wirtschaft, Digitalisierung, Internationales und Finanzen umfasste.
Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass unsere Klasse unter allen teilnehmenden Gruppen aus Remscheid die besten Ergebnisse erzielte. Am 6. Februar 2025 überreichten Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsjunioren in der Gründerschmiede die Urkunde an einige Kursmitglieder, begleitet von Frau Krüger und Frau Kaya. Zusätzlich wurde eine Prämie von 150 € überreicht – ein großartiger Erfolg für unsere Schülerinnen und Schüler!
In den letzten Wochen engagierten sich freiwillige Schülerinnen und Schüler mit der SV zusammen im Schulkiosk und verkauften Toasts, Brezel und Muffins. Ziel war es, die Flutopfer in Valencia zu unterstützen. So kamen stolze 400€ zusammen, die an den spanischen Elternverein in Remscheid übergeben wurden.
Wir danken unseren Schülerinnen und Schülern und Frau Kaya für ihr Engagement, denn ohne sie könnten wir das alles nicht realisieren.Â
Kurz vor den Weihnachtsferien fand am 19. Dezember der diesjährige Talentwettbewerb mit vielen talentierten Schülerinnen und Schülern sowie einem begeisterten Publikum in der Aula statt. Die Talente haben es der Jury nicht leicht gemacht. Am Ende konnten Andelija, Zeynep, Alina (10c) den dritten Platz, Anna Fee (6a) den zweiten Platz und Mohammed (6b) den ersten Platz belegen. Die SV bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, bei der Jury (Frau Governatori, Frau Öztürk, Anja 10d und Taha 9d) und bei der Moderation (Nisanur und Fabian 10c).
hieß es diese Woche wieder. Wie in jedem Jahr haben wir (dieses Mal war federführend die Klasse 9c beteiligt) Plätzchen fürs Altenheim „der Wiedenhof“ gebacken, verpackt und mit kleinen Gedichten versehen. Heute Nachmittag werden die Plätzchentüten und ein kleines Päckchen (DVDs mit Weihnachtsfilmen) von einem Schüler und zwei Schülerinnen verteilt, welche auch regelmäßig zum Spielenachmittag in den Wiedenhof gehen.
Auch in diesem Jahr nutzten viele Klassen die Vorweihnachtszeit, um Schlittschuh zu laufen. Wie jedes Mal waren unsere Ausflüge gefüllt mit Spaß , gegenseitiger Hilfe und einem schönen Miteinander außerhalb des Schulalltags. (Bilder der Klassen 6a und 10c)Â