Alaaf und Helau hieß es an „Weiberfastnacht“ in der Aula unserer Schule.
Von Beginn der vierten Stunde bis in den Nachmittag hinein feierten die Kinder der
Jahrgangstufen 5 und 6 zusammen mit ihren Klassenleitungen den Start in die
Jahreszeit.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Party beigetragen haben – insbesondere an die SV, an unsere SV-Lehrerinnen und das Moderatorenteam.
Schon seit einigen Jahren unterstützen wir das Projekt „BlechWech“, indem wir (kräftig unterstützt durch einige Gastronomen) Kronkorken sammeln.
„BlechWech“ finanziert mit dem Erlös der recycelten Kronkorken Impfungen über die SOS-Kinderdörfer weltweit. Circa 500 gesammelte Korken werden für eine Impfung benötigt.
Mit den 179 kg Kronkorken, die wir heute zu einem Metallverwertungsbetrieb gebracht haben, können circa 200 Impfungen bezahlt werden.
In den letzten Wochen stand der Unterricht an der AVH ganz im Zeichen der Demokratie. Doch nicht nur im Klassenzimmer wurde über das Thema gesprochen, auch außerhalb wurde viel über die bevorstehenden Bundestagswahlen informiert. Überall hängen Wahlplakate, im Fernsehen laufen Duelle und in den sozialen Medien verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Debatten zwischen den Spitzenkandidaten der Parteien.
„Ich freue mich, dass wir hier wählen dürfen, denn so erfahren wir, wie eine richtige Wahl abläuft“, sagt Simon Dudek aus der 8b. Diese Meinung wird von vielen anderen Mitschülern geteilt.
Am Montag, den 17. Februar, gingen unsere Schülerinnen und Schüler zur Juniorwahl im Rahmen der Bundestagswahl. Von den insgesamt 320 Wahlberechtigten nahmen 285 an der Wahl teil. Die Stimmung im Wahllokal war durchweg positiv.
Am Mittwoch besuchte der 9. Jahrgang den Landtag in Düsseldorf. Mit viel Engagement stellten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Gruppen Fragen an Herrn Wolf von der SPD, Herrn Nettekoven von der CDU und Frau Hanses von den Grünen. Die Themen drehten sich um die Schuldenbremse, Wirtschaft und Migration – aktuelle Themen, die sie im Rahmen des Wahlkampfs verfolgt hatten.
Am Donnerstag schließlich wurde das Ergebnis der Juniorwahl von den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ausgezählt. Das Ergebnis stellen wir hier für euch zur Verfügung:
Wahlergebnisse insgesamt (alle teilnehmenden Schulen)
Am 19. Februar organisierte das Bündnis “Remscheid Tolerant” um 17 Uhr auf dem Rathaushausvorplatz eine Demonstration. Neben dem Aufruf zur Demokratie und gegen Rechts ging es auch um das Gedenken an den Anschlag in Hanau vor fünf Jahren. Selbstverständlich war die A.v.H. (sogar mit einem kurzen Redebeitrag von Milina aus Klasse 8c und Teilnehmerin der AG “Schule ohne Rassismus) bei dieser Demo vertreten.
In den vergangenen Wochen nahm der 10er Sowi-Kurs mit großem Engagement am Wirtschaftswettbewerb der Wirtschaftsjunioren teil. Im Rahmen dieses Wettbewerbs mussten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen, das Fragen zu den Themen Wirtschaft, Digitalisierung, Internationales und Finanzen umfasste.
Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass unsere Klasse unter allen teilnehmenden Gruppen aus Remscheid die besten Ergebnisse erzielte. Am 6. Februar 2025 überreichten Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsjunioren in der Gründerschmiede die Urkunde an einige Kursmitglieder, begleitet von Frau Krüger und Frau Kaya. Zusätzlich wurde eine Prämie von 150 € überreicht – ein großartiger Erfolg für unsere Schülerinnen und Schüler!
In den letzten Wochen engagierten sich freiwillige Schülerinnen und Schüler mit der SV zusammen im Schulkiosk und verkauften Toasts, Brezel und Muffins. Ziel war es, die Flutopfer in Valencia zu unterstützen. So kamen stolze 400€ zusammen, die an den spanischen Elternverein in Remscheid übergeben wurden.
Wir danken unseren Schülerinnen und Schülern und Frau Kaya für ihr Engagement, denn ohne sie könnten wir das alles nicht realisieren.
Kurz vor den Weihnachtsferien fand am 19. Dezember der diesjährige Talentwettbewerb mit vielen talentierten Schülerinnen und Schülern sowie einem begeisterten Publikum in der Aula statt. Die Talente haben es der Jury nicht leicht gemacht. Am Ende konnten Andelija, Zeynep, Alina (10c) den dritten Platz, Anna Fee (6a) den zweiten Platz und Mohammed (6b) den ersten Platz belegen. Die SV bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, bei der Jury (Frau Governatori, Frau Öztürk, Anja 10d und Taha 9d) und bei der Moderation (Nisanur und Fabian 10c).
hieß es diese Woche wieder. Wie in jedem Jahr haben wir (dieses Mal war federführend die Klasse 9c beteiligt) Plätzchen fürs Altenheim „der Wiedenhof“ gebacken, verpackt und mit kleinen Gedichten versehen. Heute Nachmittag werden die Plätzchentüten und ein kleines Päckchen (DVDs mit Weihnachtsfilmen) von einem Schüler und zwei Schülerinnen verteilt, welche auch regelmäßig zum Spielenachmittag in den Wiedenhof gehen.
Auch in diesem Jahr nutzten viele Klassen die Vorweihnachtszeit, um Schlittschuh zu laufen. Wie jedes Mal waren unsere Ausflüge gefüllt mit Spaß , gegenseitiger Hilfe und einem schönen Miteinander außerhalb des Schulalltags. (Bilder der Klassen 6a und 10c)
Am Nikolaustag gab es nicht nur faire Schokolollies in der A.v.H., sondern auch einen Schulgottesdienst in der Lutherkirche. Dieser wurde in den Religionsgruppen der Jahrgangsstufe 5 vorbereitet und gemeinsam mit der Diakonin Frau Fabris durchgeführt. Nach dem Hören der Geschichte des heiligen Nikolaus und seinen guten Taten, haben die Schülerinnen und Schüler überlegt, wie sie dem Leben anderer Menschen etwas mehr Licht verleihen können.
Die Ideen wurden auf vorbereitete Kerzen geschrieben, vorgestellt und am Altar befestigt.
Am vergangenen Freitag hatte Herr Samy Charchira (Diplom Sozialpädagoge und Geschäftsführer der Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. (die AGB)) mit Schülerinnen und Schülern der Alexander-von-Humboldt-Realschule in Remscheid über Radikalisierungsansprache zu diskutieren – wie man diese erkennt und sich wirksam wehren kann. Sein Ziel war es, den Jugendlichen zu helfen, radikale Ideologien zu erkennen und sich davor schützen. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und konnten unter anderem von ihren eigenen Erfahrungen im Internet berichten.
Wie in jedem Jahr konnten unsere Schülerinnen und Schüler in der vergangenen Woche bei der SV Geschenke für „ihre Liebsten“ vorbestellen.
Heute war es dann so weit: In der zweiten Unterrichtsstunde wurden die (selbstverständlich fair gehandelten) Rosen, Teddybären und Schokoherzen an die Empfängerinnen und Empfänger übergeben, die sich sehr darüber gefreut haben.
Unter diesem Motto stand unser Gottesdienst, den die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 5 in der Lutherkirche gefeiert haben. Einige Elemente des Gottesdienstes wurden bereits im Religionsunterricht vorbereitet. Beispielsweise die Nikolausgeschichte, welche von drei Schülerinnen vorgetragen wurde. Sie regte alle zum Nachdenken an, wie man das Leben anderer Menschen heller machen kann. Die Gedanken schrieben die Kinder in Kerzen, welche die Religionsgruppen in der vergangenen Woche ausgeschnitten und ausgemalt hatten. Es war schön zu hören, dass ganz viele Schülerinnen und Schüler Menschen haben, die ihr Leben heller machen. Es wurden aber auch viele Situationen beschrieben, in denen die Kinder für andere Menschen ein Licht gewesen sind. Ein besonderer Dank gilt Frau Fabris. Sie ist Diakonin in der Auferstehungskirchengemeinde (zu welcher die Lutherkirche gehört) und hat gemeinsam mit den Religionslehrkräften den Gottesdienst geplant und durchgeführt.
Auch in diesem Jahr fand der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 in der Aula statt. Es ist für uns eine wichtige Veranstaltung, die die Kinder zum Lesen motivieren und Ihre Lesekompetenz fördern soll. Zunächst lasen Tuana(6a), Karaman(6b), Rahma(6a) und Kassandra(6d) einen von ihn vorbereiteten Text und in der Folgerunde einen unbekannten. Ein schönes Programm der Schülerinnen Anna Fee ( 5a), Jolien und Alina ( 7a) und des Schülers Jeremy (10c) füllten die Pausen. Schulsiegerin wurde Kassandra aus der 6d! Glückwunsch!