Mitten auf der oberen Alleestraße haben wir Platz genommen und gefragt: 👉 Was ist Demokratie? Wo steht sie heute?
Gemeinsam mit Schüler:innen der AvH, der AG gegen Rassismus, dem Neuen Lindenhof und NRWeltoffen sind viele Antworten zusammengekommen: 💬 Freiheit 💬 Gleichberechtigung 💬 Respekt 💬 Mitspracherecht 💬 Gemeinschaft
Demokratie lebt vom Mitmachen – und genau das haben wir gezeigt. 💪
In der Projektwoche haben wir unseren eigenen Buchclub gegründet. Gemeinsam saßen wir bei Tee und Keksen beisammen, haben gelesen, unsere Lieblingsstellen vorgestellt und uns lebhaft über Bücher ausgetauscht.
Neben dem Lesen hatten wir auch Zeit, kreativ zu werden. Jedes von uns sollte am Ende ein Projekt zu einem selbst gewählten Buch präsentieren. Während der Woche wurde daher fleißig gebastelt, gemalt, geschrieben und gestaltet.
Am Ende konnten wir viele beeindruckende Ergebnisse bestaunen: Es entstanden Plakate, Dioramen, selbst gestaltete Kissenbezüge, Requisiten und noch vieles mehr. Unser Buchclub war eine tolle Mischung aus gemeinsamer Lesezeit, spannenden Gesprächen und kreativen Ideen.
Bereits zum dritten Mal hat der Rotary-Club Remscheid einen Digitalisierungspreis vergeben. Wie auch in den vergangenen beiden Jahren zählten wir zu den glücklichen Preisträgern. Das Geld werden wir für Lizenzen für eine Mathematik-Plattform einsetzten, welche wir mit einigen Klassen über ein ganzes Schuljahr testen wollen.
Bis Mitte Juni werden die Stelen auf der oberen Alleestraße stehen, die jeder auch so besuchen kann:
„Die Ausstellung präsentiert herausragende deutsch-jüdische Sportlerinnenund Sportler. Als Nationalspieler, Welt- oder Europameister, Olympiasieger und Rekordhalter zählten sie zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit. Die Schau würdigt ihr großes Verdienst für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert ihre Verfolgung in der NS-Zeit.
Manche verstanden sich als jüdisch, andere nicht. Ihnen wurde eine jüdische Identität mit der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zugeschrieben. Einige von ihnen instrumentalisierte der NS-Staat, um den drohenden Boykott der Olympischen Spiele in Berlin 1936 zu verhindern.
Allen gemeinsam ist, dass die NS-Diktatur ihre Lebenswege zerschnitt. Sie wurden ausgegrenzt, entrechtet, verfolgt, zur Flucht gedrängt oder ermordet.
Die Ausstellung bietet mit der Schwimmerin Sarah Poewe einen Ausblick auf den Sport im Deutschland der Gegen-wart. Sie gewann als erste judische Athletin nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges für Deutschland eine olympische Medaille 2004 in Athen.
Die QR-Codes auf den Figuren verlinken zu einer Online-Ausstellung, in derausführliche Texte und zusätzliche Fotos und Filme die Thematik vertiefen.“ (Siehe https://juedische-sportstars.de/).
Die 8b hat gemeinsam mit Frau Yündem bei einem Gewinnspiel auf Instagram einen Klassensatz des Buches „Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife“ von Elizabeth Zöller gewonnen! Wir freuen uns deshalb sehr, dass die Schülerinnen und Schüler der 8b 32 Exemplare erhalten haben.
BACKWINKEL GmbH liegt das Thema Demokratiebildung sehr am Herzen. Das Gespräch und der Austausch findet in naher Zukunft noch statt.
Nach 15 Jahren heißt es leider Abschied nehmen: Herr Weber, der uns als Sozialpädagoge tatkräftig unterstützt hat, verlässt die AvH, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Wir sind alle sehr traurig, wünschen ihm hierfür aber natürlich alles erdenklich Gute.
Schon seit einigen Jahren unterstützen wir das Projekt „BlechWech“, indem wir (kräftig unterstützt durch einige Gastronomen) Kronkorken sammeln.
„BlechWech“ finanziert mit dem Erlös der recycelten Kronkorken Impfungen über die SOS-Kinderdörfer weltweit. Circa 500 gesammelte Korken werden für eine Impfung benötigt.
Mit den 179 kg Kronkorken, die wir heute zu einem Metallverwertungsbetrieb gebracht haben, können circa 200 Impfungen bezahlt werden.
An zwei Nachmittagen haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 6 bis 10 einem kleinen Publikum die Ergebnisse ihrer Arbeit in der Begabungsförder-AG präsentiert.
Die Themenauswahl war wieder einmal bunt gemischt und die Kinder und Jugendlichen begeisterten durch Fachwissen und ansprechend aufarbeitete Powerpoint-Präsentationen.
Am Ende gab es natürlich wieder für alle Teilnehmer (ein Schüler war leider erkrankt und konnte nicht dabei sein) eine Urkunde und eine kleine „faire“ Süßigkeit.
Auch in diesem Jahr gaben wir dem Lesewettbewerb einen großen Stellenwert an unserer Schule. Die vier Sieger/innen aus den Klassen 6 lasen zunächst drei Minuten einen vorbereiteten Text und im Anschluss einen unvorbereiteten vor. Anschließend tagte unsere Jury- bestehend aus den Elternvertreterinnen Frau Heinrichs und Klaas, den Schülervertreter/innen Caroline ( 10c), Elma (10d) und den Lehrerinnen Frau Seibel und Wirth( ehemalige Konrektorin der AvH).
Es war eine sehr schwierige Entscheidung: Siegerin ist Miray aus der 6c!
Ein schönes Rahmenprogramm bestehend aus Klavier und Gesang rundeten alles wunderbar ab.
Am Samstag, den 28.09.2024 fand unser alljährlicher Sponsorenlauf im Stadion Reinshagen statt. Ein Teil des Erlöses geht traditionell an caritative Zwecke.
Gestern wurden die drei Klassen geehrt, die im Durchschnitt pro Kopf die meisten Runden gelaufen sind. Dabei landete die Klasse 5a auf dem 3. Platz, die Klasse 7d belegte den 2. Platz. Sieger wurde die Klasse 6d mit insgesamt 460 Runden.
Außerdem wurden zwei Schülerinnen des Jahrgangs 6 für ihre herausragenden Leistungen mit einer Urkunde belohnt. Beide haben eine Strecke von über 21 Kilometern zurückgelegt, was einem Halbmarathon entspricht.
Die Klasse 10c arbeitete an einem aufregenden Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfindungen entwickeln und selbst basteln sollten. Eine Idee war der „magische Stift“, mit dem alles, was man auf Papier schrieb, in der Realität erschien. Eine andere Erfindung war die „Foodbox“, bei der man per Keyboard Essen eingeben konnte, das dann sofort in der Box auftauchte. Die Klasse war motiviert bei der Sache und hatte viel Spaß mit ihren kreativen Ideen. Am Ende waren alle stolz auf ihre einzigartigen Erfindungen und voller Begeisterung darüber, was man mit Kreativität und Teamarbeit alles erreichen kann. (Nisanur Cagil, Klasse 10c)