Unsere Schüler*innen machen Politik erlebbar – „Pimp Your Town!“ in Remscheid

Vom 2. bis 4. Juli nahmen 17 Schülerinnen und Schüler der Alexander-von-Humboldt-Realschule Ramscheid am Planspiel „Pimp Your Town!“ in Remscheid teil. Gemeinsam mit Jugendlichen der Albert-Einstein- und Nelson-Mandela-Schule sammelten sie kreative Ideen für die Stadt – und erlebten Kommunalpolitik hautnah.

Die Teilnehmenden schlüpften für drei Tage in die Rollen von Ratsmitgliedern, entwickelten Anträge und diskutierten im Rathaus ihre Vorschläge. Höhepunkt war die finale Sitzung im Ratssaal, bei der die Ideen offiziell vorgestellt und abgestimmt wurden.

Organisiert wurde das Projekt vom Verein „Politik zum Anfassen e.V.“ mit Unterstützung der Stadt Remscheid und der Partnerschaft für Demokratie. Ziel ist es, Jugendliche für Politik zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass ihre Meinung zählt.

Die Schülerinnen und Schüler haben engagiert bewiesen: Politik ist nicht nur etwas für Erwachsene – junge Menschen können ihre Stadt aktiv mitgestalten!

Mehr Infos zum Planspiel gibt’s unter: www.pimpyourtown.de/was-ist-das

– Sabine Yündem, Leiterin der AG gegen Rassismus

Falschinformationen erkennen – Medienkompetenz-Workshop mit Codetekt e.V.

Am 13. Juni bekam unsere Schule besonderen Besuch: Anas Al Qura’an von der gemeinnützigen Organisation Codetekt e.V. führte mit der Klasse 8b sowie dem katholischen Religionskurs der 9. Jahrgangsstufe von Frau Borgia einen spannenden Workshop zum Thema Fake News in sozialen Medien durch.

Unter dem Motto „Wie erkenne ich, ob eine Nachricht vertrauenswürdig ist?“ beschäftigten sich die Schüler*innen mit dem kritischen Umgang mit Informationen aus dem Internet. Im Fokus stand dabei der sogenannte Trust-Checking-Ansatz, den Codetekt entwickelt hat: Statt eine Nachricht einfach als „wahr“ oder „falsch“ zu bewerten, geht es um den Aufbau von Vertrauen durch eine fundierte Einschätzung von Quellen und Inhalten.

Gemeinsam mit Anas Al Qu’uran erarbeiteten die Jugendlichen die fünf Trust-Checking-Kriterien, die ihnen künftig als alltagsnahe Checkliste helfen können, Falschinformationen zu erkennen und besser mit Desinformation umzugehen.

Codetekt e.V. setzt sich mit Workshops, digitalen Tools und einer aktiven Community für mehr Medien- und Nachrichtenkompetenz ein – ein wichtiges Thema in einer Zeit, in der sich Informationen rasant verbreiten und nicht immer überprüfbar sind.

Wir bedanken uns herzlich für den Besuch und die wertvollen Impulse!

Remscheid Tolerant – Schule ohne Rassismus

Am 19. Februar organisierte das Bündnis “Remscheid Tolerant” um 17 Uhr auf dem Rathaushausvorplatz eine Demonstration. Neben dem Aufruf zur Demokratie und gegen Rechts ging es auch um das Gedenken an den Anschlag in Hanau vor fünf Jahren. Selbstverständlich war die A.v.H. (sogar mit einem kurzen Redebeitrag von Milina aus Klasse 8c und Teilnehmerin der AG “Schule ohne Rassismus) bei dieser Demo vertreten.

Wie können wir unsere Schüler gegen Radikalisierung schützen?

Am vergangenen Freitag hatte Herr Samy Charchira (Diplom Sozialpädagoge und Geschäftsführer der Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. (die AGB)) mit Schülerinnen und Schülern der Alexander-von-Humboldt-Realschule in Remscheid über Radikalisierungsansprache zu diskutieren – wie man diese erkennt und sich wirksam wehren kann. Sein Ziel war es, den Jugendlichen zu helfen, radikale Ideologien zu erkennen und sich davor schützen.
Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und konnten unter anderem von ihren eigenen Erfahrungen im Internet berichten.

In den Räumlichkeiten der Caritas in der Papenberger Straße trafen sich gestern Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte unterschiedlicher Konfession, um gemeinsam das Fastenbrechen zu feiern. Neben dem Verzehr von vielen mitgebrachten Köstlichkeiten stand ein Austausch über Traditionen und Kulturen an diesem Abend im Mittelpunkt.