Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn!

Die 8b hat gemeinsam mit Frau Yündem bei einem Gewinnspiel auf Instagram einen Klassensatz des Buches „Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife” von Elizabeth Zöller gewonnen! Wir freuen uns deshalb sehr, dass die Schülerinnen und Schüler der 8b  32 Exemplare erhalten haben.

BACKWINKEL GmbH liegt das Thema Demokratiebildung sehr am Herzen. Das Gespräch und der Austausch findet in naher Zukunft noch statt.

Alles rund um die Schokolade am Weltladentag

Die AG Fairtrade besuchte am 10.Ma 2025 den F(l)air Weltladen am Weltladentag mit Verkostung von Schokolade und alles rund um die Schokolade. Ein toller Austausch fand dabei statt und eins ist sicher: “Wir kommen wieder!”.

Die komplexe Welt des Kakaos: Die Schokoladenpreise gehen durch das Dach. Aber wie geht es den Produzenten?

Wer Schokoladenprodukte kauft spürt es im Geldbeutel: Die Preise für Schokolade sind stark gestiegen. Keine Milka mehr für 59 ct. Auch Schokoladenprodukte sind im Preis deutlich gestiegen.

Woher kommt diese Bewegung nach oben?

Verschiedene Faktoren kommen zusammen: Da sind die Auswirkungen des Klimawandels, die die Ernte schrumpfen lassen. In zentralen Anbaugebieten verringern sich Erträge zusätzlich, weil die Kakaopflanzen aufgrund ihres Alters weniger Erträge bringen. Anbauflächen werden reduziert, weil die Erlöse für die Produzent*innen nicht ausreichen, um die Kosten zu decken und den Familien ein ausreichendes Einkommen zu ermöglichen.

Kakao wird weltweit an Börsen gehandelt. Die starken Schwankungen auf dem Weltmarkt verstärken die Probleme. Die Preise für die Tonne Kakao sind gestiegen bei großen Ausschlägen nach oben und unten. Was kommt davon bei den Kleinbäuerinnen und Kleinbauern an? Was müsste sich ändern, um z.B. Schritte zur Klimagerechtigkeit zu gehen?

Friedel Hütz-Adams, wissenschaftlicher Referent bei Südwind e.V. hat in die komplexen Zusammenhänge des Kakaoanbaus, der Situation der Produzent*innen und den (Welt-)Markt für Kakao eingeführt und so die Grundlage für ein anschließendes Gespräch gelegt. Es war ein toller Austausch mit allen Anwesenden.

Die 10c wird erfinderisch

Die Klasse 10c arbeitete an einem aufregenden Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfindungen entwickeln und selbst basteln sollten. Eine Idee war der “magische Stift”, mit dem alles, was man auf Papier schrieb, in der Realität erschien. Eine andere Erfindung war die “Foodbox”, bei der man per Keyboard Essen eingeben konnte, das dann sofort in der Box auftauchte. Die Klasse war motiviert bei der Sache und hatte viel Spaß mit ihren kreativen Ideen. Am Ende waren alle stolz auf ihre einzigartigen Erfindungen und voller Begeisterung darüber, was man mit Kreativität und Teamarbeit alles erreichen kann.
(Nisanur Cagil, Klasse 10c)

Wie können wir unsere Schüler gegen Radikalisierung schützen?

Am vergangenen Freitag hatte Herr Samy Charchira (Diplom Sozialpädagoge und Geschäftsführer der Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. (die AGB)) mit Schülerinnen und Schülern der Alexander-von-Humboldt-Realschule in Remscheid über Radikalisierungsansprache zu diskutieren – wie man diese erkennt und sich wirksam wehren kann. Sein Ziel war es, den Jugendlichen zu helfen, radikale Ideologien zu erkennen und sich davor schützen.
Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und konnten unter anderem von ihren eigenen Erfahrungen im Internet berichten.