Wahlpflichtfächer

Die Präsentation zum Informationsabend vom 25.04.2024 ist hier zu finden.

Ab Klasse 7 muss ein zusätzliches Unterrichtsfach, ein sogenanntes Wahlpflichtfach, gewählt werden. Dieses Fach ist – wie die Fächer D/M/E – ein Fach, in dem Klassenarbeiten geschrieben werden und das voll versetzungswirksam ist. Es zählt also als 4. Hauptfach. 

Dieses Fach wählt man verbindlich für die gesamte Dauer der Klassen 7-10. Ein Wechsel ist nicht vorgesehen (Ausnahme ein Wechsel aufgrund von Minderleistungen).

Folgende Fächer stehen zur Wahl:

Spanisch (fremdsprachlich)
Technik (naturwissenschaftlich-technisch)

Das Wahlpflichtfach Technik an der Alexander-von-Humboldt Realschule ist eine spannende Option, die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, praktische Fertigkeiten und theoretisches Wissen in verschiedenen Bereichen der Technik zu erwerben. In diesem Sinne spielen das Interesse an technischen Vorgängen und ein fundamentales naturwissenschaftliches Verständnis eine wichtige Rolle.

Im Technikunterricht werden die Schülerinnen und Schüler typischerweise in den Bereichen Werken, Elektrotechnik, Mechanik und Robotik geschult. Dabei haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten sowie ihr handwerkliches Geschick zu verbessern und grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen zu erwerben.

Die Schule schafft durch eine gut ausgestattete Technikwerkstatt sowie moderne technische Geräte und Instrumente eine optimale Lernumgebung.

Insgesamt bietet das Wahlpflichtfach Technik an der Alexander-von-Humboldt Realschule den Schülerinnen und Schülern eine breite Palette von Fertigkeiten und Wissen im technischen und handwerklichen Bereich, die ihnen im späteren Leben von Nutzen sein können. Das Unterrichtsfach kann auch eine gute Vorbereitung auf technische Berufe oder weiterführende Schulen sein, die sich auf technische Fächer spezialisiert haben.

Informatik (naturwissenschaftlich-technisch)

Die informatische Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Allgemeinbildung. Sie dient der Lebensvorbereitung von jungen Menschen in einer immer digitaler werdenden Gesellschaft und bietet Orientierung in einer von Informationstechnologie geprägten Welt.

Aufbauend auf den Pflichtunterricht in der Klasse 5/6 bietet der Wahlpflichtkurs Informatik eine Vertiefung und Weiterentwicklung der informatischen Grundlagen.

Das Fach Informatik gehört in den Bereich der Naturwissenschaften und ist deshalb für Schülerinnen und Schüler, die naturwissenschaftlich und mathematisch interessiert sind, eine gute Wahl. Wer außerdem gerne mit dem PC arbeitet und Freude an technischen Dingen und logischem Denken hat, ist im Fach Informatik bestens aufgehoben. Voraussetzung für die Teilnahme am Wahlpflichtfach Informatik ist eine gute Note im Fach Mathematik. Außerdem sollte jeder Teilnehmer zu Hause über einen PC verfügen, um die im Unterricht erlernten Dinge vertiefen und üben zu können.

Folgende Unterrichtsinhalte werden unter anderem im Fach Informatik vermittelt:

  • Aufbau eines PC (Hardware) / Umgang mit dem PC (Betriebssystem, Software, Internet, …)
  • Grundlagen des Programmierens (Scratch, X-Logo, Python, …)
  • R obotik (Lego-Mindstorms, Minicontroller Calliope)
  • Kryptologie/Verschlüsselung
  • Automaten und KI (Künstliche Intelligenz)
  • Gestaltung von Websites mit HTML und CSS
Biologie (naturwissenschaftlich-technisch)

Besonders interessant ist das Fach Biologie für Kinder mit großem naturwissenschaftlichem Interesse. Die Themen sind vielfältig- Ökologie, Gesundheit und Medizin, Sexualkunde, Genetik, Nachhaltigkeit und Neurobiologie sind nur einige Beispiele. Einige dieser Themen sind Bestandteil des Kernlehrplans für die Oberstufe und somit eine gute Grundlage für den weiteren Bildungsweg. Unsere gut ausgestatteten Fachräume bieten die Möglichkeit, mit den Schülerinnen und Schülern auch praktisch zu arbeiten und zum Beispiel im Bereich Zellbiologie Zwiebelzellen zu mikroskopieren. Auch themengebundene Ausflüge wie zum Beispiel zur Naturschule Grund, wo Gewässer- und Bodenuntersuchungen durchgeführt werden, oder zum Neanderthalmuseum mit dem Themenbereich Evolution werden durchgeführt.

Kunst (musisch-künstlerisch)

An der AvH Realschule befasst sich das Wahlpflichtfach Kunst mit einer breiten Palette von Themen und Techniken, angefangen bei einem Überblick über die Kunstgeschichte, verschiedene moderne und zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen bis hin zur Praxis verschiedener Mal-, Design-, Bildhauer- und Drucktechniken und -verfahren, all dies gemäß dem “Kernlehrplan für die Realschule in NRW”.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, einen breiten und fundierten Zugang zur Kunst zu erwerben. Alle Schüler/innen, die Interesse an praktischer Arbeit mit theoretischem Hintergrundwissen sowie an der Erkundung neuer und etablierter Gestaltungsmöglichkeiten haben, sind eingeladen, Kunst als Wahlpflichtfach zu wählen.

Sozialwissenschaften (sozialwissenschaftlich)

Das Fach Sozialwissenschaften umfasst die drei Säulen der Themengebiete aus Wirtschaft, Politik und Soziologie.

Die fachlichen Ziele und Themengebiete orientieren sich an dem im Kernlehrplan vorgegebenen Leitbild für das Fach SW:

Zum Leitbild des Faches gehören die sozialwissenschaftlich gebildeten, zur demokratischen Auseinandersetzung und zur reflektierten Teilhabe fähigen mündigen Bürgerinnen und Bürger – als mündige Staatsbürgerinnen und -bürger, als mündige Wirtschaftsbürgerinnen und -bürger sowie als mündige Mitglieder vielfältiger gesellschaftlicher Gruppierungen. Dazu entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine umfassende sozialwissenschaftliche Kompetenz.“

Am Beispiel von aktuellen und exemplarischen Konflikten werden gesellschaftliche Anforderungen in Rollenspielen, Podiumsdiskussionen, Debatierdiskussionen mit Pro- und Kontrapositionierung u. ä. vermittelt. Dabei steht die Erkenntnis des Wechselspiels der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse im Vordergrund, die – an konkreten Beispielen thematisiert – zur Gewinnung der verallgemeinerungsfähigen Erkenntnisse führen sollen. Dies soll die Schülerinnen und Schüler zu einer selbstständigen Analyse gesellschaftlicher Konflikte befähigen und damit zum eigenständigen und in Anlehnung an die Werte und Normen dieser Gesellschaft begründeten Urteil verhelfen.